Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung

Das E in unserem Logo steht für EASY und ELECTRONIC Audit!

Die Digitalisierung und innovative und digitale Gestaltung unseres Prüfungsprozesses und dessen konsequente Umsetzung in Verbindung mit kleinen schlagkräftigen Team- und Entscheidungsstrukturen ermöglicht uns eine hoch effiziente Prüfungsdurchführung.

Digitale Wirtschaftsprüfung für effizientere Prozesse

Daraus resultieren folgende Vorteil für unsere Mandanten:

  • Attraktive Honorarstruktur
  • Verlässliche Zeitschinen und hochwertige Arbeitsergebnisse
  • Geringstmögliche Belastung des operativen Geschäftes der Mandanten durch Jahresabschlussprüfung
  • Schlanke und effiziente Prüfungsdurchführung
  • Zeitlich und örtlich flexible und damit planbare Prüfungsdurchführung
  • Schnelle und verbindliche Entscheidungen bei kritischen Fragestellungen durch Nähe zum verantwortlichen Wirtschaftsprüfer
  • Mehrwert durch strukturierten Managementletter (Verbesserungs- und Gestaltungsoptionen werden hier auf Wunsch dem Management außerhalb des Prüfungsberichtes berichtet)

In 24h zum verbindlichen Sofortangebot

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und ein persönliches Gespräch. Hier geht´s zu unserem einfachen Formular.

Unser Prüfungsansatz berücksichtigt dabei sämtliche gesetzliche Anforderungen des Berufsstandes und unterliegt regelmäßig der Qualitätssicherung im Rahmen des Peer Reviews.

Was sind die Schwerpunkte unseres Prüfungsansatzes:

  • Digitaler Datenaustausch mit individuellen Anforderungslisten
  • Komprimierung und Minimierung der Gespräche und Prüfungshandlungen bei Ihnen vor Ort und damit Optimierung von Reisekosten und Reisezeiten
  • Nutzung moderner Kommunikationsmedien für Statusgespräche und Interviews (Telefon, Internettelefonie, Skype), elektronische Dokumentation
  • Konzentration auf das Wesentliche im Rahmen einer skalierten Prüfung
  • Durchführung der Prüfung unter enger Einbindung von Berufsträgern zur schnellen Entscheidungsfindung
  • Nutzung von Lerneffekten bei Folgeprüfungen durch konstante und erfahrene Teamstrukturen

Im Regelfall können folgende u.a. auch kostenintensive Prüfungsbestandteile durch digitale Wirtschaftsprüfung vermieden werden:

  • Wiederholte Anforderung von Unterlagen
  • Kopier- und Sucharbeiten bei Ihnen vor Ort
  • Ständiger Mitarbeiterwechsel beim Prüfer
  • Blockade der einzelnen eigenen Mitarbeiter durch Interviews vor Ort und lästige Anfragen nach Unterlagen
  • Blockierungen durch Bereitstellung von Prüferzimmern etc.
  • Intensive Reisekosten und Reisezeiten
  • Unproduktive Leerzeiten durch Warten auf Unterlagen bei Prüfung vor Ort

Fallbeispiel einer optimalen Prüfungsdurchführung:

Mittelgroße GmbH aus Hessen, Umsatz 13,5 Mio, JÜ 1,6 Mio, 130 Mitarbeiter, keine Inventurbeobachtung notwendig

Dezember 2019:

Vorgespräch mit dem Geschäftsführer, Leiter Rechnungswesen und dem Steuerberater; Aufnahme der Kernprozesse Einkauf, Verkauf und Personal durch Interviews mit Mitarbeitern inkl. Stichprobe; Abstimmung Zeitschiene, Besprechung wesentlicher Geschäftsentwicklungen und der BWA mit Stand 09/2019; Abstimmung einer individuellen Liste mit benötigten Unterlagen für die JAP inkl. Zuständigkeiten und Fristen.

Februar 2020:

Vorlage der ersten Unterlagen der Liste und des vorläufigen Jahresabschlusses; Durchführung Saldenbestätigungsaktion; Sichtung der Unterlagen und Prüfung; Update der Anforderungsliste und Rücksendung an dessen Mandanten und Steuerberater

März 2020

Telefontermin mit GF, Leiter REWE und STB zur Besprechung einer Umbuchungsliste mit Korrekturvorschlägen; Einarbeitung von Änderungen, ergänzende Prüfungshandlungen.

April 2020

Abschlussgespräch mit Geschäftsführung, REWE, STB; finale Prüfungshandlungen; Besprechung Themen Managementletter; Auslieferung des Prüfungsberichtes

JahresabschlussprüfungSonstige Prüfungsleistung